top of page

‚Bewertung der energetischen Qualität von Wohn- und Nichtwohngebäuden‘

 

  • Überprüfung des Energieausweises auf gesetzliche Konformität?

  • Überprüfung der Bedarfsberechnung (EnEV/GEG) auf Übereinstimmung mit der Bauausführung?

  • Überprüfung des ‚Effizienzhaus-Standards‘ bei der Verwendung von öffentlichen Fördermitteln (BEG, BAFA, KFW, …)?

  • Bestätigung bei der Beantragung von Fördermitteln beim Nachweis als ‚WorstPerformanceBuilding‘?

  • Nachweisführung bei der Finanzierung von Immobilien, insbesondere bei der Finanzierung von Bestandsimmobilien, da hier begründet durch die EU-Taxonomie die ersten Banken eine Finanzierung von energetisch schlechten Immobilienbeständen ablehnen?

JASCHKE | Ingenieur- & Sachverständigenleistungen

Dipl.-Ing. (FH) Rouven Jaschke | Beratender Ingenieur

Sachverständiger für 'Energieeffizienz'

 

 

Bewertung der energetischen Qualität von Wohn- und Nichtwohngebäuden

Die ‚Energetische Qualität‘ von Gebäuden wirft zunehmend Fragen auf, die vermehrt auch zu Streitfällen führen können. Durch die zunehmende Ausrichtung der Gebäude auf die gesetzlich ab 2050 in Europa, ab 2045 in Deutschland bzw. ab 2040 in Baden-Württemberg führt zu Fragestellungen:

 

  • Ist der Energieausweis korrekt für das Gebäude ausgestellt?

  • Sind die Fördermittel korrekt beantragt?

  • Wieso weicht der reale Energieverbrauch vom berechneten Energiebedarf ab?

  • Ist das Gebäude nach ‚Finanzierungsregeln‘ der Banken noch finanzierbar? (Investoren verweigern zunehmend die Finanzierung von Gebäuden, die eine schlechte energetische Qualität ausweisen)

 

[Pos. SV-E]

Gutachten zur energetischen Qualität von Wohn- und Nichtwohngebäuden

Sachverständigengutachten im Themenbereich ‚Energetischer Qualität‘ nach erfasster Fragestellung des Auftraggebers.

Zusatzleistungen während der Projektabwicklung

[Pos. SB]

Statusbericht | Monatlicher Bericht zum Leistungsstand am Projekt

Durch die aktuell anhaltenden Komplikationen in der Baubranche kommt es zu Verzögerungen, auf die die beratenden und planenden Projektbeteiligten nur wenig Einfluss nehmen können.

[Pos. EV] [DOWNLOAD]

(Eigentümer-)Versammlungen

Sollte es notwendig sein zum besseren Verständnis von Gutachten Stellungnahmen oder Angeboten, dass der Büroinhaber dies während einer Eigentümerversammlung (WEG), Verwaltungsbeiratssitzung (WEG) oder Mitgliederversammlung (e.V./e.G.) erläutert, kann dies in terminlicher Absprache erfolgen.

01.01.2023

gez. Rouven Jaschke

(letzte Änderung 07.01.2023)

[Pos. EV] (Eigentümer-)Versammlung
[Pos. SB] Statusbericht
[Pos. SV-E] Bewertung der energetischen Qualität von Wohn- und Nichtwohngebäuden
Bewertung der eenergetischen Qualität von Wohn- und Nichtwohngebäuden
Schreibheft

WERBUNG - LITERATUREMPFEHLUNG

bottom of page